• 1055: am 14. Dezember wird Kettlasbrunn zum ersten Male genannt (Govatisbrunnen), als ein edler Richwin, der sich an einem Austrandgegen Kaiser Heinrich III. beteiligt hatte, seiner Lehen verlustig erklärt wurde. Dass die Gegend aber auch schon früher von Menschen begangen, vielleicht bewohnt wurde, zeigt ein 1901 aufgedecktes (Kelten-) Grab, dem ein Tongefäß beigegeben war.
  • 1240: bis ca. 1240 sind kaum Quellen vorhanden.
  • 17. April 1284: verleiht Herzog Albrecht von Österreich den Herrn Leitholden von Khinring all das Gut, das er zu Köttlesbrunn zu Lehen gehabt, auf ihn und seine Hausfrau Agnes.
  • 19. Februar 1363: verkauft Friedrich von Hanau mit Genehmigung des Herzogs Albrecht als Lehensherrn um 100 Pfund Pfennig an den Leutold von Meyssau und seine Brüder den Zehent zu Chötesprunn im Operstorffer Feld, groß und klein, zu Feld und zu Dorf, den jener von dem verstorbenen Jans von der Kienmark für seine Schuld erhalten hatte.
  • 28. September 1400: beurkundet Prior Peter der Synn und der Konvent zu Chrems, dass sie der Agnes, Witwe des seligen Leutpolden von Sybenhierten , sowie den Cholmann, Ruprecht und Erhart von Sibenhirten, verkauft haben ihr freies Gut, nämlich 15 Schilling Pfennig jährliches Geld auf Überländ zu Chöttlesprunn auf einer öden Dorfstatt mit alles Zugehörigkeit.
  • 29. Januar 1436: vermacht Otto von Maissau seinem Oheim Christof von Liechtenstein-Nikolsburg u.a. die Feste Wulfleinsdorf samt dem Dorf Kothansprunne.
  • 1550: hatte Kettlasbrunn nach dem Urbar: 21 Ganz-, 51 Halblehner und 17 Hofstätten
  • 1600: war ganz Kettlasbrunn lutherisch; Grundacker von Liechtenstein führte die Gegenreformation durch, doch wollte der Dorfrichter lutherisch bleiben; Kettlasbrunn galt allgemein als eine folgsame und gehorsame Gemeinde.
  • 1618: bis 1624 Kriegsschäden: Feind und Freund plünderten und raubten in unbarmherziger Weise; die kaiserlichen Reiter des Dampierre lagen 2 Tage hier und verzehrten Fleisch, Hühner und Brot, nahmen den Bauern Hafer und Heu, die rebellischen Ungarn brannten 18 Häuser nieder, von denen 12 nicht mehr aufgebaut werden konnten. Die Soldaten nahmen den Bauern Kleider, Nahrungsmittel, Wagen Kühe und Pferde. Die Folgen waren Geldentwertung, Teuerung, Not, Armut, Krankheiten, Wucher, Preistreiberei.
  • 1625: streckte Fürst Liechtenstein den armen Untertanen von Köttlesprunn Korn und Hafer vor.
  • 1645: im Schwedenkrieg lösten sich alle Bande der Ordnung, da die Bauern der Herrschaft keine Robot leisteten, ungehorsam und trotzig waren; die Herrschaft traute sich nicht, sie zu strafen. Die Kettlasbrunner ließen sich nicht herbei, das Wilfersdorfer Schloss zu verteidigen, da sie bei drohender Gefahr lieber in die Wälder flüchteten und sich versteckten. Die Wohlhabenden waren schon längst in Wien. Zweimal brandschatzte der Feind die Orte der Wilfersdorfer Herrschaft, auf die kaiserlichen Soldaten raubte und plünderten, sodass die Bauern ganz verzagt und mutlos wurden; besonders arg trieben es die Ungarn, welche unmenschlich hausten.
  • 1656: zählte Kettlasbrunn 56 öde Häuser
  • 1663: der Türkenrummel beunruhigte die Bewohner, sie bauten sich Erdställe, vergruben Getreide, Geld und Wertsachen, wollten nicht arbeiten, flohen beim geringsten Alarm in die Wälder, doch kam kein Türke hierher.
  • 1670: riss ein Hochwasser 14 Häuser ein; die Bewohner fingen Kronawettvögel und Raben, die sie aßen; wegen der Pestgefahr besuchten alle Gläubigen das Sebastianiamt (Kirche).
  • 1686: erschienen im August große Heuschreckenschwärme, die manche Felder kahl fraßen.
  • 1700: hatte Kettlasbrunn 19 Ganz-, 52 Halblehner und 16 Hofstätten (fürstliche Untertanen).
  • 1703: Kuruzzenzeit. Es ereigneten sich in den Dörfern Feuerbrände, Spione zogen umher; die Bauern waren kleinmütig, nicht kampfesmutig und flohen beim geringsten Lärm in die Verstecke.
  • 1713: Pestjahr! Angst vor dem "schwarzen Tod"; Wallfahrten nach Marie-Zell und Nikolsburg, Ausräuchern der Wohnungen mit Kronawettstauden; Verbot von Tanz, Maskerade, Kirtagen, Märkten.
  • 1742: Angst vor den Preußen, die im Februar in Nikolsburg standen und bis Korneuburg streiften, requirierten, Kriegssteuer einhoben, sich aber dann wieder zurückzogen; die Leute versteckten und vermauerten Geld, Getreide und Wein.
  • 1791: die Gemeinde zählt 137 Häuser, der Fürst Liechtenstein hat hier eine Schäferei, ein Jägerhaus, 16 Ganz- und 60 Halblehner, 11 Hofstätten, 45 Patzenhäuser, das Mistelbacher Barnabittenkloster hat 2 Hofstätten und 1 Patzenhäuschen.
  • 1809: Franzosenzeit; sie traten frech und herrisch auf, brachten den Walzer zu uns, der aber bei den Bauern als anstößig galt. Die Soldaten stahlen, aber auch die Kettlasbrunner, die der Herrschaft 42 Schafe nahmen.
  • 1814: der Ort hatte 100 Schulkinder
  • 1834: die Gemeinde hatte 148 Häuser, die meistenteils mit Stroh gedeckt waren. Der Ort hatte 187 Familien, 395 männliche und 434 weibliche Personen, 70 Schulkinder, 59 Pferde, 171 Kühe, 1213 Schafe, 210 Schweine. Die Bauern betreiben Acker- und Weinbau, sind nicht besonders bestiftet, Viehzucht und Obstbau sind gering, der Weinbau leidet unter den Hagelschäden. Die Jagd lieferte Hasen, Rebhühner, Füchse und Rehe.
  • 1832: Cholera asiatica: vom 2. Juni bis 30 September starben 37 Menschen.
  • 1850: Pest; 71 Todesfälle, darunter 28 Kleinkinder.
  • 1855: Cholera asiatica: 65 Todesfälle.
  • 1866: Cholera: 79 Todesfälle. Am 17. Juli 1866 zogen die ersten preußischen Soldaten in Kettlasbrunn ein. Einquartierung eines Dragoner-Regimentes. Schon vorher flüchteten viele Leute mit Hab und Gut bzw. versteckten Nahrungsmittel und Wertgegenstände.
  • 1873: Blatternepidemie: 30 Todesfälle. Die Zahl der Unwetterkatastrophen, Seuchen und Feuerbrünste, die unseren Ort im Laufe der Jahre betrafen, scheint im Vergleich zu anderen Siedlungen besonders groß zu sein; an manche dieser Katastrophen erinnern heute noch Gedenktage und Wallfahrten, die frommen Gelöbnissen während diesen traurigen Zeiten ihren Ursprung verdanken. So wurde seit dem Pestjahr 1613/14 das Fest des Hl. Sebastian (Kirchenpatron) immer als Bet-, Buß- und Fasttag gehalten.

Aus den beiden Weltkriegen kehrten von den Eingerückten 31 (1. Weltkrieg) bzw. 73 (2. Weltkrieg) niemand mehr in ihre Heimat zurück; zu Ende des zweiten Weltkrieges kam es vom 16. - 18. April 1945 zu Kämpfen im Ortsgebiet, in deren Verlauf die Russen am 17. April 1945 einmarschierten.

An wirtschaftlichen Institutionen und Vereinen finden wir in Kettlasbrunn die Feuerwehr (1889), eine Raiffeisenkasse (1891), Postamt (1898), Österreichischer Kameradschaftsbund (1962), Verschönerungsverein (1973), Union-Sportverein (1976) und eine Sängerrunde (1982).

Im Jahre 1986 wurde die Ortswasserleitung in Betrieb genommen. In den Jahren 1988 bis 1990 wurde das neue Feuerwehrhaus in freiwilliger Arbeitsleistung errichtet.